Ein Akkord ist das gleichzeitige Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen. In der Musik stand der Begriff „Akkord“ ursprünglich für „Gleichklang“, also für die Erzeugung desselben Tones auf verschiedenen Saiten.
Musiklexikon
Ballerina
Ballerina [italienisch] die, Tänzerin. Primaballerina, erste Solotänzerin an einem Ballet-Theater.
Black Music - Anspiel(geheim)tipps
Der erste kommerziell erfolgreiche Rap war der Titel „Rapper’s Delight“ von Sugarhill Gang aus dem Jahr 1979. Diesen Titel sollte man unbedingt kennen – und dann mit allergrößtem Erstaunen zur Kenntnis nehmen, dass der seinerzeit unentrinnbare „Las Ketchup Song“ exakt dieses Stück zur Grundlage hat.
Das vollendete Album „Riding With The King“ mit Eric Clapton und B. B. King darf in keiner Sammlung fehlen.
Der Titel „Das Blech“ der deutschen Gruppe „Spliff“ ist Funk pur und sehr zu empfehlen
Black Music - Definition und Wurzeln
Black Music, ein Synonym für Afroamerikanische Musik, ist der Oberbegriff für all jene Musikkulturen, die sich in Amerika und in der Karibik durch den Einfluss der verschleppten afrikanischen Sklaven entwickelt haben. Die Negersklaven gaben sowohl der Musik als auch ihrer Benennung Tradition und Farbe. Black Music ist in der Synopsis ein tönendes Geschichtsbuch, das von menschlichem Unrecht, Leid, Not, Widerstand, Stolz, Befreiung und Versöhnung erzählt.
Black Music - Geschichte und Vertreter
Worksongs
Im 17. Jahrhundert nahm die Tragik ihren Lauf: Westafrikaner wurden brutal gefangen und in die damaligen Südstaaten verschleppt, um dort als Sklaven zu dienen. Bei der Sklavenarbeit auf den Baumwollfeldern wurden die Worksongs geboren: Die Keimzelle der Black Music. Als improvisierter Wechselgesang zwischen Vorsänger und Gruppe diente der Worksong sowohl der Verständigung als auch der Abwechslung bei der monotonen Arbeit und dürfte den grausam entwurzelten Menschen eine gewisse emotionale Wärme geschenkt haben.
Spirituals
Country Musik - Anspiel(geheim)tipps
"A Boy Named Sue" (1969 zur „Single Of The Year“ gekürt) erzählt von der wundersamen Wirkung eines Mädchennamens auf einen Jungen. Get tough or die.
Mit "Unchained" bringt er ein Album heraus, das 1997 einen Grammy als „Best Country Album“ erhält.
Country Musik - Geschichte, Stilrichtungen und prägende Vertreter
Die erste Country-Schallplatte wurde im Juni 1923 gepresst. Danach dauerte es nur gut zwei Jahre, bis im November 1925 die Grand Ole Opry Show an den Start ging. Diese wöchentliche Radiosendung aus Nashville genießt bis heute Kultstatus bei eingefleischten Country-Fans. Obwohl sich die Produzenten hinsichtlich der potentiellen Publikumswirksamkeit einiger Künstler durchaus als nicht treffsicher erwiesen. So trat am 2. Oktober 1954 ein junges Talent namens Elvis Presley in dieser Show in die Radioöffentlichkeit.
Country-Musik - Definition und Wurzeln
Diese Musikform entwickelte sich in den U.S.A. zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zuwanderer aus England und Irland brachten ihr klingendes Kulturgut in Form von Volksmusik mit in die neue Heimat, wo es auf einheimische Spielarten, insbesondere auf den Blues, traf. Vermischt mit diesen neuen akustischen Eindrücken und den ländlichen Lebensumständen am neuen Aufenthaltsort mutierte europäisches Volksliedgut bald zu Country-Musik.
da capo - al fine
Ein "da capo" ergänzt mit einem "al fine“, ist das die Anweisung an den Musiker, das Stück nach der Wiederholung bis zum Schluss durchzuspielen (italienisch - fine = Ende). Fachkundiges Konzertpublikum ruft im Zuge des Beifalls auch manchmal "da capo!" und zeigt damit, dass es das soeben vorgetragene Stück nochmals als Zugabe hören möchte.
da capo - dc
da capo kommt aus dem Italienischen und bedeutet übersetzt: "Von Beginn an". Ein „da capo“ fordert am Ende einer Notenpassage den Musiker dazu auf, das Stück von dieser Stelle an noch einmal von vorne zu spielen.